Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche

Fotos 2025

Vorschaubild Minor Gold
Minor Gold
Vorschaubild Duo Flores Steinhäuser
Duo Flores / Steinhäuser
Vorschaubild The Inner Tradition
The Inner Tradition
Vorschaubild Märchen & Musik
Märchen & Musik
Vorschaubild Duo Kalyna
Duo Kalyna
Vorschaubild Alina Larin
Alina Larin
Vorschaubild Hanseatic Reunion Quartet
„Hanseatic Reunion Quartet“
Vorschaubild Trio MAR
Trio MAR
Vorschaubild Sing Your Soul
Sing Your Soul
Vorschaubild Jubiläumsempfang
Empfang zum Auftakt 150 Jahr Bethlehem-Kirche
Vorschaubild Miriam Braun
Miriam Braun &
Birte Eilbrecht
Vorschaubild Einzig. Nicht Artig!
Musikalisches Doppel-Duo
Vorschaubild Aleksey Revenko
Aleksey Revenko - Gitarre
Vorschaubild Blattsalar
Klarinettenquartett „Blattsalat“
Vorschaubild duopoli
duopoli
Vorschaubild La Ephra:Ot
La Ephra:Ot
Vorschaubild Saije
Saije
Vorschaubild Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals
Vorschaubild Kiel-Friedrichsorter Orchestervereinigung
Kiel-Friedrichsorter Orchestervereinigung
Vorschaubild Hearts of Ukraine
„Hearts of Ukraine“
Vorschaubild Hamburg Tango Trio
Hamburg Tango Trio
Vorschaubild Gesa Daniel
Gesa Daniel
Vorschaubild Shanty-Chor Sailing City
Shanty-Chor Sailing-City
Vorschaubild Masako Kamikawa
Masako Kamikawa

zurück zur Übersicht
X

Minor Gold

Am 31. Januar 2025 war das Duo Minor Gold (Tracy McNeil und Dan Parsons) aus Australien zu Gast. Ihr Sound erinnerte mit lockerem Charme und kraftvoller Ehrlichkeit an die Cosmic Americana der 70er Jahre, aber es ist die unbestimmte Perfektion, mit der die Stimmen dieser beiden Künstler zusammenpassen, die genau dort ankommt, wo die Emotionen in uns leben. Mit einer Dynamik, die von der intensiven Zurückhaltung der Lagerfeuer-Intimität bis hin zu völliger Hingabe reicht, wob Minor Gold meisterhafte Harmonien und geschicktes Gitarrenspiel um unvergessliche, reduzierte Darbietungen. Im Jahr 2024 gewann das Paar den „Folk Award“ bei den Queensland Music Awards.

Minor Gold

X

Duo Flores / Steinhäuser - Raíces

In der Absicht, die Wurzeln der vielfältigen Kultur Argentiniens zu ergründen, widmeten sich der argentinische Sänger Diego Valentín Flores und die Berliner Pianistin Katja Steinhäuser am 21. Februar 2025 dem repräsentativsten Repertoire dieses Landes. Zambas, Tangos, Canciones, Tonadas und mehr.

Duo Flores / Steinhäuser

Biographien:

Diego Valentín Flores steht seit 1998 mit verschiedensten Formationen weltweit als Sänger auf der Bühne. Er begann seine künstlerische Laufbahn 1997 mit dem Orquesta Típica Tango & Punto. Gleichzeitig wurde er Mitglied im Chor der Stadt Mendoza, in dem er seit 2009 die Bass-Sektion leitet. 2003 schloss er sich dem Quintett Contramarca Tango an, mit dem er drei CDs aufnahm. Die Gruppe spielte Konzerte in Argentinien, Uruguay, Chile und Kolumbien und gewann drei Mal in Folge (2005, 2008 und 2012) den Prix Escenario in der Kategorie „beste Tango-Gruppe in Mendoza“. 2005 wurde Diego Valentín Flores mit dem Prix Escenario als „bester Tangokünstler“ ausgezeichnet.
Seit 2005, ist Diego Valentín Flores Professor für musikalische Interpretation an der Kunstfakultät der Nationalen Universität Cuyo in Mendoza (Argentinien). 2009 begann der Sänger seine internationale Karriere mit der Produktion „Monteverdi - Piazzolla“ unter Leitung von Leonardo García Alarcón (Arsenal Metz, Opéra de Lille, Opéra de Rouen, Opéra de Reims uvm.). Hier traf er den französischen Bandoneonisten William Sabatier, mit dem er seither zahlreiche Konzerte in Frankreich, Belgien, der Schweiz und in Argentinien spielte. 2017 begann der preisgekrönte Sänger eine neue internationale Zusammenarbeit mit dem deutschen Trio Luz y Sombra. 2019/20 war er auf europäischen Opernbühnen (Szczecin/Polen, Cahor/Frankreich) in der männlichen Hauptrolle von Astor Piazzollas Operita „María de Buenos Aires“ zu erleben.

Katja Steinhäuser studierte an der Universität der Künste Berlin Klavier bei Frau Prof. Linde Großmann und Musiktheorie bei Herrn Prof. Hartmut Fladt. Als Pianistin in zahlreichen Kammermusik- und Orchesterprojekten trat Katja Steinhäuser bereits im In- und Ausland in so renommierten Konzertsälen wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin und dem Spiegelzaal des Concertgebouw in Amsterdam auf.
Das besondere Interesse der Pianistin gilt der Interpretation von Musik unterschiedlicher Kulturräume. Während ihres Studiums gründete sie das Trio „Luz y Sombra“, das den Tango Nuevo Astor Piazzollas in eigenen Arrangements für die außergewöhnliche Besetzung Violine, Klarinette und Klavier auf die Bühne bringt. Außerdem ist sie Pianisten des israelisch-deutschen Ensembles „Trio Camino“, des ungarisch-deutschen Ensembles „Amicantio“ und im „Duo Aviv“. Darüber hinaus geht sie seit 2011 im „Ensemble Polyvox“ ihrer Leidenschaft für den Gesang nach.
Neben ihrer Konzerttätigkeit hat Katja Steinhäuser eine Gastprofessur für Musiktheorie, Analyse und Gehörbildung an der UdK Berlin übernommen und tritt durch regelmäßige Vorträge bei musiktheoretischen Fachtagungen, als Konzertmoderatorin und als Autorin musiktheoretischer Veröffentlichungen in Erscheinung.

X

The Inner Tradition

Am 8. März 2025 spielte die Band The Inner Tradition ihre musikalische Mixtur, die im schnellen Wechsel von Liedern und Melodien der irischen Musik und der Americana-Liedtradition den Konzertraum erfüllte und das Publikum begeisterte. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme, zur Gitarre und der irischen Bouzouki bot Sören Krusemark ein breites Repertoire an traditionellen und moderneren Liedern der irisch-amerikanischen Folkmusik. Der Geiger Dirk Boysen interpretierte die Stile keltischer und amerikanischer Fiddlemusik versiert. Andreas Weber spielte auf seinen zahlreichen Bluesharps die irischen Jigs & Reels, wogende Walzes und rhythmische Polkas. Und dass da immer wieder mal ein Seitensprung in den Blues gelingt, liegt auf der Hand. Oder das Didgeridoo aus dem australischen Outback kommt ihm in die Hände, ein Soundteppich für die ganze Band!

The Inner Tradition

X

Märchen & Musik

Am 14. März 2025 fand eine Lesung aus dem reichen Schatz der fantasievollen Geschichten und Märchen des Anfang 2023 verstorbenen Klaus Michelsen statt. Dazu kamen live gespielte Musikinstrumente.
Auf der Bühne standen u.a. Brigitte Harkou (Erzählerin, Autorin), Kai-Peter Kruse (Erzähler, Musiker, Autor), Andrea Oldag (Autorin, Illustratorin) und Heike Jacobsen (Erzählerin, Autorin). Birgit Mähl (Antiquariat am Blücher) bot Bücher über Märchen und Musikinstrumente an.

Heike Jacobsen

Brigitte Harkou

Andrea Oldag

Kai-Peter Kruse

X

Duo Kalyna

Am 22. März 2025 spielte das Duo Kalyna klassische und moderne Werke sowie ukrainische Volksmusik. Die Musikerinnen Elena Termusa (Domra/Kobsa, E-Mandoline) und Iryna Stupenko (Klavier) stammen aus der Ukraine und sind Preisträgerinnen verschiedener internationaler Wettbewerbe.

Duo Kalyna

Biographien:

Iryna Stupenko wurde in der Ukraine geboren. Im Alter von sieben Jahren bekam sie ihren ersten Klavierunterricht. Nach der Musikfachschule in ihrer Heimatstadt Schytomyr begann sie mit 19 Jahren an der Musikhochschule in Odessa zu studieren. Seit 2014 wohnt sie in Deutschland, hat ihren Masterabschluss in Klavier Solo an der Musikhochschule in Münster bei Prof. Michael Keller absolviert und studierte „Historische Tasteninstrumente“ bei Prof. Ulrich Beetz. Sie konzertiert Solo und im Duo mit Elena Termusa (Kobsa). Seit Oktober 2022 ist Iryna Stupenko an der Musikhochschule Münster Dozentin für historische Tasteninstrumente und Kuratorin der Sammlung Beetz (historische Hammerflügel).

Seit ihrem achten Lebensjahr spielt Elena Termusa das ostslawische Zupfinstrument Kobsa/Domra. Ihr Studium hat sie an der Musikhochschule in Odessa (Ukraine) mit Auszeichnung abgeschlossen, wo sie sowohl als Solistin wie auch in diversen Ensembles und Orchestern Konzerterfahrungen gesammelt hat. Zur Zeit wohnt Elena Termusa in Deutschland, erteilt Musikunterricht und konzertiert Solo.

X

Alina Larin

Am 04. April 2025 entführte Alina Larin das Publikum in ihre Welt aus weltbekannten Klassikern, französischen Chansons und englischen Pop-Songs, in der Musik zur Essenz des Lebens wird.
Im Alter von 5 Jahren betrat Alina zum ersten Mal in der Bethlehem-Kirche die Bühne und kam mit der Magie der Musik durch das Klavier in Berührung. Die Musik hat sie von Anfang an fasziniert und ihr Leben geprägt. Seitdem begleitet sie die Musik bei jedem Schritt und jedem Atemzug. Alina ist Gewinnerin von zahlreichen Internationalen Wettbewerben und spielte bei der neuen Fernsehsendung „The Piano“ von Vox mit Mark Forster, Igor Levit und Annika Lau. Jeder Aufritt auf der Bühne ist für sie zauberhaft und besonders, jedes Mal aufs Neue, denn während der Auftritte erweckt sie mit Ihrer Stimme und ihrer Virtuosität die Magie der Musik zum Leben.

Alina Larin

X

„Hanseatic Reunion Quartet“

Am 05. April 2025 präsentierte das „Hanseatic Reunion Quartet“ sein aktuelles Programm „Über den Wellen“.
Im jährlichen Turnus treffen sich die Musiker mit neuen Stücken im Gepäck - Kompositionen aller Band-Mitglieder! -, die Zeugnis ablegen über Weiterentwicklungen der kompositorischen Schreibweisen in bunten Farben, frischen Rhythmen, mit spannenden Melodielinien unter Verwendung von blues- wie auch neutönerisch orientierten Akkorden. Kurz: Aktuelle Konzepte. Und in diesem Jahr wurden Nord- und Ostsee jazzmusikalisch gewürdigt - ihre Wellen, ihre Winde, ihre Schiffe, ihre Menschen - und die vielen Erholung Suchenden.
Und das jazzig umgesetzt mit aller Wucht, mit größtem Druck, mit überschäumender Spielfreude, mit gegenseitiger Inspiration unter Ausreizung aller Tiefen und Höhen, die gerade das Idiom Jazz bereit hält - mit ganz leisen wie auch ziemlich lauten Tönen.
Und dann ist da noch die (Rück-) Besinnung auf die ausschweifenden, ja teils freejazzmäßig daher klingenden rockjazzmusikalischen Anleihen. Resultierend aus einem echten „Reunion-Spirit“, eine musikalische Wiedervereinigung, personifiziert durch die Ensemble-Mitglieder, die ihre Jazz-Ursprünge im Bergisch-Niederrheinischen verwurzelt sehen, wo sie sich seinerzeit erstmalig musikalisch begegnet sind.

Das Konzert wurde gefördert von der Possehl-Stiftung in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche in Kiel und dem Förderverein Jazz Hansestadt Lübeck e.V.. Herzlichen Dank!

Es wirkten mit: Axel Fischbacher, Gitarre; Peter Ortmann, Klavier; Volker Heinze, Kontrabass; Roland Höppner, Schlagzeug.

Hanseatic Reunion Quartet

X

Trio MAR - Schubert und Dvořák

Am 12. April 2025 spielte das Trio MAR das Trio e-moll (Dumky) von Antonin Dvořák und das Trio B-Dur op. 99 von Franz Schubert.
Osteuropäische Volksweisen, sogenannte Dumkas, bilden die Grundlage für Antonin Dvořáks siebensätziges Trio e-moll op. 90, auch mit dem Beinamen Dumky-Trio versehen. Das Werk durchzieht der reizvolle Gegensatz von elegischer Melodik und wildem Tanz. Geradezu sinfonische Ausmaße haben die Klaviertrios von Franz Schubert. Im viersätzigen Trio B-Dur op. 99 überwiegt eine lieblich-naturhafte Grundstimmung, die gleichwohl nicht vor abgründigen Turbulenzen gefeit ist.

Es wirkten mit: Martynas Švėgžda von Bekker, Violine; Rolf Herbrechtsmeyer, Cello; Matthias Veit, Klavier.

Trio MAR

Biographien:

Martynas Švėgžda von Bekker wurde 1967 in Vilnius / Litauen geboren. Im Alter von 5 Jahren erhielt er seinen ersten Geigenunterricht bei seiner Großmutter E. Strazdas - Bekeriene, Schülerin von L. Auer, J. Mařak, J. Feld und J. Thibaud. Mit 7 Jahren gab er sein erstes Recital und spielte bereits als 11jähriger ein Konzert mit dem Vilnius Symphonie Orchester. 1973-86 Besuch des M. K. Čiurlionis Kunstgymnasium in Vilnius, Abschluss mit Auszeichnung. 1986-89 Studium bei Prof. R. Katilius am Vilnius Konservatorium der Litauischen SSR. 1989-96 Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. M. Lubotsky. Abschluss: Diplom und Konzertexamen mit Auszeichnung. Die weitere technische und musikalische Ausbildung erhielt er bei Eberhard Feltz (1983), Igor Bezrodny (1986), Igor Oistrach (1988), Volker Banfield, Ralf Gothoni und Detlev Kraus (1990-92 / Kammermusik), sowie bei Boris Garlitsky (1996).1983 Teilnahme am internationalen Wettbewerb für Violine von 'Jaroslav Kozian' in Tschechien (4. Preis). 1984 Teilnahme am Litauischen Jugendwettbewerb (2. Preis) sowie 1990 am Internationalen Brahms-Wettbewerb (3. Preis). 1991-95 diverse Auftritte in Deutschland und Litauen mit dem Klaviertrio 'Coloris'. Mit diesem Trio gewann er die ersten Preise der 'Elise-Meyer-Stiftung' und des 'Zweiten Hausmann Musikwettbewerb' in Hamburg. Seit Oktober 2016 unterrichtet M. Švėgžda von Bekker Geige und Kammermusik am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg.

Aufgewachsen in Hamburg, erhielt Rolf Herbrechtsmeyer als Jugendlicher Cellounterricht von Gisela Hilbich und Georg Faust. Die Erfahrungen im Albert-Schweitzer-Jugendorchester sowie erfolgreiche Teilnahmen bei Jugend musiziert gingen dem folgenden Musikstudium an den Hochschulen in Hannover (Friedrich-Jürgen Sellheim), Düsseldorf (Rudolf Mandalka) und London (Stefan Popov) voraus. Die Zeit in London weckte darüber hinaus sein Interesse an der Alten Musik. Wertvolle Anregungen verdankt er insbesondere dem renommierten Barockcellist Anthony Pleeth, der ihm mit dem Barckcello vertraut machte. Einblicke in die zeitgenössische Musik wiederum erwarb er während seiner Zeit bei der Jungen Deutschen Philharmonie; die Welt der Oper öffnete sich während eines Orchesterpraktikums beim Sinfonieorchester Wuppertal. Neben seiner vielfältigen Konzerttätigkeit ist Rolf Herbrechtsmeyer ein gefragter Cellolehrer im Hamburger Nord-Osten. Als künstlerischer Leiter der Konzertreihen in Bargteheide und Schwentinental setzt er sich auch organisatorisch für die Kammermusik ein. Er spielt ein Cello von Reinhard Fischer.

Matthias Veit studierte Klavier bei Gernot Kahl, dazu Gesangsausbildung bei Susanne Korzuscheck, Peter Elkus und Tom Krause. Als Lied- und Instrumental-begleiter fand er schon frühzeitig Beachtung. Nach Meisterkursen u. a. bei Ralf Gothòni, Christoph Eschenbach u. Dinora Varsi, Stipendien und mehreren Auszeichnungen begann seine intensive Konzerttätigkeit im In- und Ausland. 1992 erhielt er den Gundula-Janowitz-Preis des Internationalen Schubert-Wettbewerbs in Graz. Es folgten u.a. die Interpretationskurse mit Dietrich Fischer-Dieskau, Liederabende u.a. mit Franz Grundheber, ebenso wie Einladungen zu renommierten internationalen Festivals (Schleswig-Holstein Musikfestival, Edinburgher Festspiele u.v.a.) und Konzerte als Lied- und Instrumentalpartner u.a. von Maite Beaumont, Angela Denoke, Giora Feidman, Christiane Iven, Michaela Kaune, Christina Landshamer, Sybilla Rubens, Fatma Said, Markus Schäfer, Andreas Schmidt, Hanna Schwarz u.v.a. sowie Engagements als Begleiter in Meisterkursen u.a. mit Elly Ameling, Helen Donath, Brigitte Fassbaender, Silvia Geszty, Reri Grist, Tom Krause und Cheryl Studer. Seit 1995 Klavierduo mit Henning Lucius; zu seinen solistischen Auftritten zählen u.a. auch Konzerte als Sänger (u.a. selbstbegleitet, u.a. mehrfach beim Schleswig-Holstein-Musikfestival); genreübergreifende Projekte in Verbindung von Musik, Literatur/Theater (u.a. mit namhaften Schauspielern wie Claus Bantzer, Peter Franke, Hans Kremer oder Angela Winkler) und Bildender Kunst (zahlreicher Ausstellungen eigener Malerei); Ur- und Erstaufführungen u.a. von Babette Koblenz, György Ligeti, Fredrik Schwenk, Gordon Sherwood u.a. Einladungen als Meisterkursdozent zu den Internationalen Festspielen in Savonlinna (Finnland) bereits 1996, als offizieller Begleiter u.a. beim ARD-Wettbewerb München; Interims-Professur an der Hochschule Hamburg 1997-99, sowie Dozenturen an allen Musikhochschulen der Hansestädte (Bremen, Hamburg, Lübeck, Rostock); zahlreiche Rundfunk- , TV- und CD-Produktionen, darunter in diversen Ersteinspielungen auch die erste Gesamtaufnahme aller Lieder von Peter Cornelius (bei Naxos); für seine bildkünstlerische Tätigkeit Künstler des Jahres 2016 der Kulturstiftung Marienmünster. 2022 erschien sein Buch „Der gespürte Ton“ (Heinrichshofen/Nozel)

X

„Sing Your Soul“

Am 2. Mai 2025 spielte das Duo „Sing Your Soul“ sein Jubiläumskonzert „25 Jahre „Sing Your Soul“ - Best of Tango, Klezmer, Klassik & Musette“. Musikalisch startete das Konzertprogramm mit Klezmer und Klassik, den Wurzeln des Duos. Der legendäre 2. Satz des Klarinettenkonzerts von Mozart, Melodien im Stil der Klezmerikone Giora Feidman, mit dem die beiden Musiker bereits in Belgien musizierten, erklangen ebenso wie temperamentvoller argentinischer und träumerischer finnischer Tango. Dann ging es musikalisch nach Frankreich, Italien, Cuba und Neuseeland und auch ein paar modernere Klänge standen auf dem vielseitigen Jubiläumsprogramm.
Meike Salzmann (Konzertakkordeon); Ulrich Lehna (Altsaxophon, Klarinetten)

Sing Your Soul

X

Empfang zum Auftakt 150 Jahre Bethlehem-Kirche

Am 25. Mai 2025 haben wir den Auftakt zum Jubiläum „150 Jahre Bethlehem-Kirche“ mit einem ökumenischen Gottesdienst der Kompass-Gemeine gemeinsam mit der ukrainisch-orthodoxen Gemeinde Allerheiligen und einem Empfang gefeiert.

Begrüßung der Gäste durch die Vorsitzende der Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche, Svenja Nefen:

Svenja Nefen

Grußworte des Landtagsabgeordneten für Kiel-Nord, Lasse Petersdotter:

Lasse Petersdotter

Grußworte des Ratsherrn Volkhard Hanns:

Volkhard Hanns

Grußworte des Ortsbeiratsvorsitzenden Bernhard Tiedemann:

Bernhard Tiedemann

Grußworte des Geschäftsführers der Lernwerft, Dr. Alexander Mattheus:

Dr. Alexander Mattheus

Grußworte vom Kulturladen Leuchtturm übermittelte Heidi Dehnecken:

Heidi Dehnecken

Gruß- und Dankesworte des Erzpriesers Ioan Kurz von der ukrainisch-orthodoxen Gemeinde:

Ioan Kuz

Grußworte der Kompass-Gemeide von Pastor Mario Rusch-Langkafel:

Mario Rusch-Langkafel

Blick über die zahlreichen Gäste:

Gäste

Ausstellung zu 150 Jahre Bethlehem-Kirche:

Ausstellung

Ausstellung

Für das leibliche Wohl standen ein reichhaltiges italienisches Buffet und Getränke bereit:

italienisches Buffet

italienisches Buffet

Getränke

Verkaufstisch für die Bethlehem-Kirche:

Verkaufstisch

X

Miriam Braun - Zeitgenössische Folklore

Am 20. Juni 2025 erzählte Miriam Braun in ihren Songs Geschichten voller Hoffnung, Wertschätzung, Trauer und Freude. Diese brachte sie im Duo mit Birte Eilbrecht durch Banjo, Rhodes und Gitarre zum Leuchten.

Miriam Braun & Birte Eilbrecht

Miriam Braun & Birte Eilbrecht

X

Musikalisches Doppel-Duo

Unter dem Motto 2 x 2 boten am 5. Juli 2025 Einzig. Nicht Artig! ein Pop-cover with a twist und Arne & Jörg ein Acoustic Crossover vom Feinsten aus der Probstei.

Einzig. Nicht Artig!

Arne & Jörg

Einzig. Nicht Artig!: Rita (Gesang und Gedöns) und Andy (Gitarren und 4. Stimmen) kennen sich schon sehr lange, beschlossen aber erst 2023, dass es mehr bockt, zusammen Musik zu machen als jeder für sich. Beheimatet in der schönen Probstei hatten sie schon zuvor in verschiedensten Formationen und Chören Erfahrungen gesammelt und nun wollen sie die Welt daran teilhaben lassen - egal, ob die Welt will oder nicht.
Ausgewählte Stücke umgekrempelt und mal ganz anders präsentiert. Aus einer Ballade wird ein Reggae-Stück, eine Rocknummer wird zur Fingerpicking-Version. Freuen Sie sich auf eine sympatisch-schräge Darbietung quer durch alle Musikgenerationen von 1930 bis 2030.

Arne und Jörg, zwei musikalische Virtuosen. Sie begeistern das Publikum mit einer großen Bandbreite internationaler Songs, bestehend aus Folk, Blues und Country, auch auserwählte deutsche und plattdeutsche Liedtexte gehören zum Repertoire.
Authentische Eigeninterpretationen, die mit einer ausdruckstarken Stimme, Percussion und lebendigem Gitarrenspiel dargeboten werden.

X

Aleksey Revenko - Gitarre

Am 12. Juli 2025 spielte der in Kiew geborene Gitarrenvirtuose und Komponist Aleksey Revenko aus Hamburg eigene Werke und Arrangements weltbekannter Hits.
Sein Herz brennt zuallererst für seine eigene Musik, welche am ehesten den Stilen Neoklassik, Neorenaissance, Blues, Folk und irischen und spanischen Traditionen zuzuordnen ist. In seiner Schaffenszeit hat er über zweihundert Stücke komponiert, viele davon sind in Filmen zu hören und werden weltweit von Orchestern aufgeführt.

Aleksey Revenko

X

Klarinettenquartett „Blattsalat“

Am 19. Juli 2025 präsentierte das Klarinettenquartett „Blattsalat“ ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm von musikalischen Highlights aus der Barockzeit über romantische Werke des 19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen Filmmusik. Ein besonderer Holzbläser-Klang mit Ulrike Dose, Arndt Heims und Alexander Lell an der Klarinette sowie Jürgen Lutz an der Bassklarinette.

Blattsalat

X

duopoli

Mit einer Mischung aus der strahlenden Klarheit der Trompete und der samtigen Tiefe des Saxophons präsentiere duopoli am 2. August 2025 mit RUBATO klassische Werke von Bach, Beethoven, Mozart und anderen Meistern. Die außergewöhnliche Besetzung brachte sowohl neuen Klang in die bekannten Meisterwerke, als auch stellte sie die vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten der beiden Instrumente in den Mittelpunkt. Die Trompete, die oft als Soloinstrument glänzt, traf auf das bewegliche, facettenreiche Saxophon.

RUBATO war nicht nur musikalisches Erlebnis, sondern beleuchtete auch die Verbindung von Liebe und Freiheit, die prägsam für das Leben und Wirken der bedeutendsten Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts war. Seit jeher ist die Sehnsucht groß, Liebe und Freiheit zu vereinbaren.

duopoli

X

Nacht:Lied - Serenade für Viola und Harfe

Das Duo „La Ephra:Ot“ mit Sabrina von Lüdinghausen - Harfe und Michael Böttcher - Viola spielte am 29. August 2025 Werke von Henry Purcell, Marin Marais, Robert Schumann, Louis Spohr, Richard Strauss, Gaetano Donizetti, Renaud Garcia-Fons und Astor Piazzolla. Die Arrangements von Michael Böttcher und deren Interpretation durch das Duo gaben dem Zauber des Harfenklangs Raum und unterstrichen das sensible Timbre der Viola.

La Ephra:Ot

Sabrina von Lüdinghausen

X

SAIJE - Australian Indie Folk Duo

Das preisgekrönte Indie-Folk-Duo SAIJE (Shanteya und Jo Ashley) aus Australien hauchte am 7. September 2025 mit seinen gefühlvollen Harmonien, dynamischen Gitarrenlinien und perkussiven Breakdowns gefühlvollen Geschichten Leben ein. Ihr Songwriting kommt aus der Tiefe; mitreißende Melodien verbinden sich mit anmutiger Lyrik, und durch Multitasking-Techniken kreieren die beiden einen vollmundigen Sound, der durch die Aromen ihrer Reisen rund um den Globus bereichert wird.
Nachdem Saije von der Folk Alliance Australia als „Young Artist of the Year 2019-2021“ ausgezeichnet wurde, tourten sie ausgiebig in Australien, 2020 in Kanada und zuletzt 2023 und 2024 auf zwei mehr als 50-tägigen Europa- und UK-Tourneen und spielten eine Fülle von ausverkauften Auftritten und Festivals, darunter das Woodford Folk Festival (AUS), das Galway Folk Festival (IRE), das Surfana Festival (NL), Magpies Nest (UK) und ein Folk Alliance International Official Showcase (US). Saije haben einige der renommiertesten australischen Singer-Songwriter wie Ziggy Alberts, Kim Churchill und Steph Strings unterstützt und begeistern das nationale und internationale Publikum mit ihren vereinenden Auftritten und einer Wärme, die kleine Hallen füllt und von großen Festivalbühnen überläuft.

Saije

X

Tag des offenen Denkmals

Am 14. September 2025 haben wir das Jubiläum „150 Jahre Bethlehem-Kirche“ mit einem ökumenischen Gottesdienst der Kompass-Gemeine gemeinsam mit der ukrainisch-orthodoxen Gemeinde Allerheiligen, Gartencafé und Führungen gefeiert.

Ökumenischer Gottesdient, ukrainischer Chor:

ukrainischer Chor

Ökumenischer Gottesdient, Predigt von Anna Benkiser-Eklund:

Anna Benkiser-Eklund

Ökumenischer Gottesdient, Fürbitten von Anna Benkiser-Eklund und Ivan Kuz:

Anna Benkiser-Eklund und Ivan Kuz

Ökumenischer Gottesdient, Ansprache von Erzprieter Ioan Kuz:

Ioan Kuz

Ökumenischer Gottesdient, Segen von Anna Benkiser-Eklund und Ioan Kuz:

Anna Benkiser-Eklund und Ioan Kuz

Begrüßung der Gäste durch die Vorsitzende der Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche, Svenja Nefen:

Svenja Nefen

Grußworte der Landtagspräsidentin Kristina Herbst:

Kristina Herbst

Grußworte der SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli:

Serpil Midyatli

Grußworte der Stadtpräsidentin Bettina Aust:

Bettina Aust

Grußworte des Vorsitzenden der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Rolf Fischer:

Rolf Fischer

Grußworte des Ortkurators der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Wolfgang von Anken:

Wolfgang von Anken

Gartencafé:

Gartencafé

Führung zur Kirchengeschichte von Christel Paproth:

Christel Paproth

X

Kiel-Friedrichsorter Orchestervereinigung

Am 20. September 2025 erklangen unter der Leitung von Manfred Peter Walzer, Tango, Musicals, Märsche u.a.
Die Kiel-Friedrichsorter Orchestervereinigung wurde 1949 gegründet und widmet sich ausschließlich der Musik der „leichten Muse“. Das Repertoire des Salonorchesters reicht von Komponisten des Walzerkönigs Johann Strauß über Tangos, Polkas, bekannten Operettenmelodien, Evergreens bis zu den Wiener Liedern von Robert Stolz.

Kiel-Friedrichsorter Orchestervereinigung

X

„Hearts of Ukraine“

Auf Einladung von Soroptimist International Club Kiel spielten am 27. September 2025 Solistinnen und Solisten des „National House of Organ und Chamber Music of Ukraine“ Kyjiw Werke von G. F. Händel, B. Marcello, G. Rossini, F. Liszt, C. Debussy, R. Strauss, M. Ravel, R. Glier, B. Liatoshynskyi.

Kateryna Bazhenova - Klavier; Tamara Roy-Iynda - Querflöte; Ivanna Plish - Sopran; Serhii Androshchuk - Tenor

Tamara Roy-Iynda, Kateryna Bazhenova, Ivanna Plish, Serhii Androshchuk

Kateryna Bazhenova, Ivanna Plish, Serhii Androshchuk

Tamara Roy-Iynda, Kateryna Bazhenova

Tamara Roy-Iynda

Kateryna Bazhenova

Serhii Androshchuk

Ivanna Plish

X

Hamburg Tango Trio - Tango Argentino

Am 4. Oktober 2025 präsentiete das Hamburg Tango Trio sein Programm „Tango Argentino“. Es war ein sehr besonderer und hochkarätiger Tangoabend!
Hamburg Tango Trio, das sind drei international renomierte Tangopersönlichkeiten in einem Ensemble der Spitzenklasse: Aneta Pajek, stilsichere Bandoneonvirtuosin aus Polen, Hans-Christian Jaenicke aus Deutschland, der als Tangogeiger bei Sony/BMG international für aufsehen sorgte und der argentinische Ausnahmesänger Caio Rodriguez aus Buenos Aires, der sich in diesem Trio auch als exzellenter Gitarrist zeigt. Er gehört zu den wenigen echten Tangostimmen, die es derzeit überhaupt gibt und singt daher in allen bedeutenden Tangometropolen der Welt. Die drei musizieren ausgesprochen tanzbar und mit einer einzigartigen emotionalen Kraft, markant und mit einem typisch agentinischen Klang.

Hamburg Tango Trio

X

Gesa Daniel

Am 10. Oktober 2025 war die Lübecker Musikerin Gesa Daniel zu Gast. Sie macht nur eigene Musik, deutsche Texte direkt aus dem Leben, tiefgründig, emotional und authentisch. Ihre Musik war mal folkig, mal popig - eingängige Melodien mit Geige, Gesang, Gitarre. Ihre Texte handelten von Emotionen die jeder kennt, in Worte gefasst die jeder versteht.

Gesa Daniel

X

Shanty-Chor Sailing-City

Am 11. Oktober 2025 war der Shanty-Chor Sailing-City zum ersten Mal zu Gast. Der Chor besteht seit zwölf Jahren und tritt häufig in Kiel und im Umland von Kiel bei diversen Veranstaltungen wie der Kieler Woche, Bootshafensommer, Kieler Umschlag, Lichterfest, bei Familienfesten und in Pflegeeinrichtungen auf. Die Sänger und Sängerinnen sangen maritime Lieder in deutscher, plattdeutscher und englischer Sprache aus einem Fundus von 99 Liedern. Musikalisch unterstützt wurden die Sänger und Sängerinnen von einem Akkordeon und einem Cajón als Schlaginstrument. Viele Lieder wurden von Solisten vorgetragen.

Shanty-Chor Sailing-City

X

Benefiz-Klavierabend

Am 18. Oktober 2025 spielte die Pianistin Masako Kamikawa zu Gunsten des Projekts „EinDollarBrille“ Werke von Louis Coupertin, Francois Coupertin, Jean-Philippe Rameau, J. S. Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms.

Laut einer WHO-Studie von 2019 benötigen 950 Millionen Menschen eine Brille, können sich diese aber nicht leisten oder haben keinen Zugang. Kinder können dem Unterricht nicht folgen, Erwachsene keine qualifizierte Arbeit aufnehmen. Um das weltweite Problem der unbehandelten Fehlsichtigkeit zu lösen, haben Martin Aufmuth und sein Team das System der EinDollarBrille entwickelt. Die EinDollarBrille verschafft den Betroffenen Zugang zu kostenlosen Sehtests und hochwertigen, bezahlbaren Brillen für ein selbstbestimmtes Leben.

Masako Kamikawa